Du und ich, das große Team,
Zusammen wir durch Träume ziehn
Ob dunkler Wald, ob großer Fluss,
Wir knacken locker jede Nuss.
Beste Freunde, Hand in Hand,
Ziehen locker über‘s Land.
Geheimniss pur und wildes Lachen,
Fliegen hoch mit unsern Drachen.
Die alte Hütte, die knarrende Tür,
Selbst wenn jetzt käme ein Vampir.
Wir trotzen jeglicher Gefahr.
Freundschaft, Leben, wunderbar.
Beste Freunde, Hand in Hand,
Ziehen locker über‘s Land.
Geheimniss pur und wildes Lachen,
Fliegen hoch mit unsern Drachen.
Ein Schatz, der glitzert, ist nichts wert,
Ist nur mit Freunden unbeschwert.
Mit Freunden kann man alles wagen,
Zusammen löst man alle Fragen.
Beste Freunde, Hand in Hand,
Ziehen locker über‘s Land.
Geheimniss pur und wildes Lachen,
Fliegen hoch mit unsern Drachen.
Du und ich, das große Team,
Zusammen wir durch Träume ziehn
Ob dunkler Wald, ob großer Fluss,
Wir knacken locker jede Nuss.
Qr-Code zum Song
QR-Code zum Lied singen
QR-Code zum Loop-Lesen
Ich verabschiede mich an dieser Stelle für ein Weilchen aus dem Bereich LeSingen. Mein Blog über das Thema „Bau dir dein Effectarium“ https://www.aufeigenefaust.com/2025/01/13/das-effectarium-reduce-to-the-max/
nimmt gerade mehr Zeit in Anspruch … und De-Implementieren ist auch für Pensionäre ein wichtiges Thema. 🥳 Auch Ruheständler:innen laden sich oft so viele Projekte gleichzeitig auf, dass
diese am Ende echte Stress erzeugen. Wenn die Work-Life-Balance bei Ruheständlern aus dem Tritt kommt, hilft das „Effectarium für Ruheständler:innen.“ Könnte ich ja später auch mal drüber
schreiben. Auf alle Fälle: Hier ist zumindest für dieses Schuljahr erst einmal Schluss. LeSingen 6 ist der fertige kostenlose Online-Kurs für Erstklässler:innen bzw für deren Eltern und
Lehrer:innen. LeSingen 7 war eine schnelle Idee für Zweitklässler:innen als Songbook, dann kam plötzlich die Idee vom LeseLoop dazu … ich hatte selbst im Studium vor 50 Jahren „Dynamisches Lesen“
schätzen gelernt. Vielleicht nehme ich den Faden wieder auf, wenn meine jüngste Enkeltochter in die zweite Klasse kommt.
OTTO KRAZ - Januar 2025
Ich will aber gerne zum Schluss noch die Gebrauchsanleitung loswerden, wie man diese Songbook-Idee für die eigene Klasse gut weiterführen kann.
1. Man nehme eine zweite Grundschulklasse und teile sie in 4 - 6 Gruppen auf: Aufgabenstellung: „Ihr seid ein Song-Team einer Musikproduktionsfirma und sollt einen Song zu einem euch wichtigen
Thema schreiben.“ Zweitklässler:innen haben schon sehr genaue Vorstellungen von Songs, Musikstil und Inhalte betreffen.
2. Die „Ergebnisse“ der Songtexte - Ideenschnipsel, Inhalte, Verzeilen etc gebt ihr an ChatGPT weiter und lasst eich daraus einen Songtext für www.suno.com schreiben. Chattie kann schon viel,
aber die Songtexte von Chattie müsst ihr natürlich stark überarbeiten, dass es zu einem runden und wirksamen Songtext wird, der euch selbst auch gefällt. Und euren Schüler:innen. Die sollen ihn
ja auch dann …
3. in der 3. Phase wieder in die Hand bekommen und selbst dazu Dinge ergänzen oder streichen, damit ihr für jede Gruppe einen Songtext besitzt, den die Schüler:innen als „ihren Song“ akzeptieren
können. Dann folgt …
4. www.suno.com. Da müsst ihr euch nur ein wenig einfuchsen.
Kleines Youtube-Video dazu ansehen und für die 4 - 6 Songs von Suno einige Vorschläge erarbeiten lassen. Aus denen dann die Teams ihren Favoriten aussuchen können. Um dann …
5. diese Songs einzustudieren. Als Klassenchor. Je nachdem, wie viel musikalische Fähigkeiten ihr habt, steht der weiteren Entwicklung nichts mehr im Weg. Oder ihr gebt es an die Musikkollegin ab. Für die Aufführung vor den neuen Erstklässler:innen.
6. Ansonsten: Wer konkrete Unterstützung braucht oder spezielle Fragen hat: otto.kraz@aufeigenefaust.com
Mit den heute für jeden zugänglichen Werkzeugen ist es ein Leichtes, solche Leselektionen für das Handy zu produzieren.
1. Kurz-Geschichte schreiben oder ChatGPT schreiben lassen und dann überarbeiten. Ausdrucken und mit einem Smartphone filmend über dem Ausdruck laut lesen und dabei z.B. mit einem Stift auf
die Wörter zeigen.
2. Diesen Film bei iMovie als Grundlage verwenden und die Audio-Spur entfernen. Danach mehrmals duplizieren und die Geschwindigkeit immer weiter erhöhen. Dann in iMovie einsprechen. Fertig. Und klar, man könnte natürlich auch Schüler:innen einlesen lassen und eine kleine Produktionsfirma gründen. Mein Fazit als Opa: Benutzt die neuen Techniken, sie warten darauf, positiv pädagogisch in die Hand genommen zu werden, um die Schüler:innen von der Konsumentenseite auf die Produzentenseite zu bringen.