
Jede:r, der:die früher Nachhilfe gegeben hat, weiß es: Durch die Wiederholung eines Stoffes, den man seine:r/m Nachhilfeschüler:in lehrt, vertieft sich das eigene Wissen und bleibt länger im Gedächtnis. Alle nachhilfegebenden Schüler:innen tragen somit noch einen wesentlich größeren Wissensschatz mit sich herum. Warum also nicht aus möglichst vielen Lernenden Lehrassistent:innen machen? In den früheren Großfamilien war das eine übliche innerfamiliäre Bildungsmethodik. Bei 12 Kindern war es normal, dass ältere Geschwister Erziehung mit übernommen hatten. Also: Die Vergangenheit in die Zukunft der Bildung gebeamt.

In der Hattie-Studie - weltweit größte Bildungsstudie - hat Reziprokes Lehren eine sehr hohe Effektstärke. Reziprokes Lehren heißt: Schüler:innen unterrichten Schüler:innen. Deshalb: In Weit im Winkl 2.0 sind Lernende gleichzeitig auch Lehrende.